Die Gangarterkennung oder Bewegungsdynamikerkennung ist ein behavioristisches biometrisches Verfahren, um eine Person anhand der Gangart zu erkennen. Es wird angenommen, dass die Gangart einzigartig ist. Beim Gehen werden sich wiederholende Muster durch Beine, Kniegelenke, Arme und Ellenbogen erzeugt. Der Forschungsbereich umfa�Ÿt ein neues Feld. Die Gangarterkennung als biometrisches Verfahren umspannt die Forschungsgebiete Biomechanik, orthop�¤dische Chirurgie, Choreographie von Tanz und Ballett, Ergonomie, Kinesiologie, Physiotherapie, Psychophysik, physikalische Medizin, Virtual Reality, sportliche Bewegungsanalyse, intelligente Video�¼berwachung. Aus der Sicht der Biomechanik ist der Bewegungsprozess eine integriert-synchronisierte Bewegung von hunderten von Muskeln und Gelenken des K�¶rpers. Die Gangarterkennung ist eine Kombination aus der menschlichen Bewegungsmusteranalyse und der Analyse der K�¶rperstruktur. Die Erkennung kann von weitem und ber�¼hrungslos anhand der Silhouette stattfinden. Es ist keine Kooperation oder Interaktion mit dem Subjekt erforderlich. Sie ist nicht beschr�¤nkt auf das Gehen, sondern kann andere zyklische Bewegungen wie Laufen, Rennen und Treppensteigen einschlie�Ÿen. Die bisherigen Methoden k�¶nnen grob in modell-basierende und bewegungsbasierende (holistische) Methoden eingeteilt werden. Die modellbasierenden Methoden analysieren Winkelbeschleunigungen an Gelenken, holistische Methoden analysieren die Silhouette. Die Erkennung kann 2- oder 3-dimensional erfolgen. Die Merkmale k�¶nnen entweder mit Hilfe einer Radar-Pistole oder mittels Kamera als Videosequenz aufgenommen werden.
Die Gangarterkennung wird als nicht sehr unterscheidungskrÃ?¤ftig angesehen, ist aber durchaus fÃ?¼r Bereiche mit niedrigem SicherheitsbedÃ?¼rfnis ausreichend. Es erscheint unwahrscheinlich, dass die Gangart wie andere biometrische Verfahren (wie zum Beispiel Fingerbild, Iris) zur genauen Identikation verwendet werden kann. Ebenso ist zu erwarten, dass das Bewegungsmuster invariant ist, insbesondere Ã?¼ber lange ZeitrÃ?¤ume, wenn sich KÃ?¶rpergewicht und -grÃ?¶Ã?Ÿe verÃ?¤ndern, vor allem wÃ?¤hrend des Wachstums oder bei vereinzelt vorkommendem "watschelndem" Gang wÃ?¤hrend einer Schwangerschaft. Auch grÃ?¶Ã?Ÿere Verletzungen (wie beispielsweise Beinbruch, Verstauchungen) oder durch die Parkinsonsche Krankheit bedingte StÃ?¶rungen und HÃ?¼ftoperationen fÃ?¼hren zu verÃ?¤ndertem Gang und damit einhergehender Varianz des Bewegungsmerkmals. Im Alkoholrausch kann das Verfahren versagen. Schuhe, Kleidung, Bodenbeschaffenheit kÃ?¶nnen die Gangart beeintrÃ?¤chtigen oder verÃ?¤ndern. DarÃ?¼berhinaus spielen bei der Erkennungsgenauigkeit der Gangart einer Person Laune, Krankheit oder MÃ?¼digkeit eine Rolle. Da Gangarterkennung Videosequenzen verarbeitet, ist das Verfahren daten- und rechenintensiv. Die Gangarterkennung kann als passive Identifikation von Personen innerhalb der Ã?Å?berwachungssysteme verwendet werden. DarÃ?¼berhinaus kann sie
beispielsweise f�¼r das Identifizieren von maskierten Bankr�¤ubern oder in anderen Szenarien mit maskierten Personen von Nutzen sein.